Ausblick Bewegungsmelder

Ausblick Bewegungsmelder

Ja wie geht es weiter.

Für mich ist die Entwicklung der Bewegungsmelder abgeschlossen, für meine Zwecke funktioniert der Bewegungsmelder richtig gut.

Die Erfahrungen die ich bei der Entwicklung gemacht habe, waren doch vielfältig. Wie die Problematik mit den Ultraschall Sensoren, eine FFT auf einem recht langsamen Prozessor ohne „floating point unit“ zu integrieren und noch mit einer hohen Abtastrate, Einarbeitung in KiCad usw.

Man könnte den Bewegungsmelder noch weiter ausbauen. Der Radarsensor den ich verwendet habe kann ja nur Bewegungen erkennen. Es gibt noch Sensoren, die auch die Bewegungsrichtung erkennen. Hier wäre es interessant, das Licht beispielsweise in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung zu schalten usw.

Jedoch sind diese Sensoren doppelt so teuer, wie den Sensor den ich verwendet habe.

Zukunft

Eine mögliche Erweiterung wäre es wenn man ein eigenes Radarmodul integrieren könnte. Auf dem Markt gibt es interessante Sensoren wie z.B. der Sensor „BGT24MTR11“ von Infineon.

Auf Basis von diesem Chip gibt es ein Demoboard SENSE2GOL . Auf diese Board könnte man aufbauen, jedoch ist solch eine Entwicklung nicht einfach.

Es müssen dann auch verschiedene Hürden genommen werden, wie:

  • Erstellung einen HF-Layouts
  • Entsprechende HF-Messtechnik muss zur Verfügung stehen
  • Zulassung des Moduls
  • usw.

Als zusätzliche Erweiterungen könnte man sich noch einiges vorstellen.

  • Integration eines IR-Array Sensors für Objekterkennung wie z.B MELEXIS MLX90640, oder AMG88xx von Panasonic
  • ESP-8266 Modul integrieren
  • Direkte Anbindung von Schaltelement wie Lampe oder Strahler

Es gibt also noch viele Ideen, wie man hier weiter machen könnte. Vielleicht greife ich in Zukunft die eine oder die andere Ideen auf.

Dieser Beitrag wurde unter Bewegungsmelder, Hausbus veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.