Elektronik für die Wetterstation
Um die Wetterdaten erfassen zu können, benötige ich noch die richtiges Sensorik. Auch sollen die Daten jederzeit gelesen werden können.
Hierzu habe ich mich entschlossen die Sensoren der Wetterstation mit in mein Hausbussystem zu integrieren. Siehe hier Blog „Integration des Regensensors“
Sensoren:
Es gibt eine Vielzahl von Sensoren welche Klimadaten erfassen können. Gerade im Bereich der Makerszene gibt es einiges an Sensoren, die Auswahl fällt hier nicht leicht.
Klima Sensor:
Ich habe mich für den Klimasensor BME280 von Bosch entschieden. Dieser Sensor kann gleichzeitig unterschiedliche klimatische Messgrößen erfassen. Der Sensor ist recht einfach zu verwenden und die Bewertungen für den Sensor sind in den verschiedenen Foren sind auch recht positiv. Man muss nur darauf achten, dass man für diesen Sensor keine Fälschung untergeschoben bekommt, da der Sensor sehr beliebt ist.
Folgende klimatische Messgrößen werden durch den Sensor erfasst:
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Luftdruck
Blitzsensor:
Als kleines Gimmick habe ich einen Blitzsensor mit integriert. Hierbei handelt es sich um den Baustein AS3935 von AMS. Ich habe bei meiner Arbeit als Ingenieur öfters Sensoren von AMS in Produkten verbaut und ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Der Sensor AS3935 kann Blitze im Umkreis von ca. 40 km registrieren. Auch kann er etwa die Entfernung der Gewitterfront ermitteln.
Ich bin mal gespannt wie gut der Sensor funktioniert. In den letzten Wochen gab es kein Gewitter somit habe ich noch keine Erfahrungsdaten.
Regensensor:
Über den Regensensor habe ich ja schon geschrieben. Für den Sensor habe ich einen etwas größeren Auffangbehälter besorgt und eingebaut.
Montage Elektronik:
Als Basis für die Elektronik habe ich wieder das Board mit dem XMC1300 Prozessor verwendet, das ich schon beim Bewegungsmelder benutzt habe. Die entsprechenden Schnittstellen für die einzelnen Sensoren habe ich integriert, wobei das kein sonderliches großes Problem war. Der Klimasensor und der Blitzsensor haben jeweils eine I2C-Schnittstelle.
Der Regensensor wurde auf ein GPIO-Port gelegt, mit einer entsprechenden Filterung funktioniert das auch gut. Siehe hier Blog „Integration des Regensensors“
Hier die Elektronik mit der Prozessor Platine in der Mitte, rechts die kleine blaue Platine ist der Blitzsensor
Dieses Bild zeigt das geschlossene Gehäuse der Wetterstation Elektronik. Die Platine oben ist der Klimasensor. Dieser ist außerhalb des Gehäuses angebracht, damit hier hoffentlich die Klimadaten ohne Einfluss der sonstigen Elektronik aufgenommen werden.
Hier ist nun die Elektronik im Wetterhäuschen eingebaut und am Hausbus angeschlossen.
Nun kann es losgehen die Wetterdaten zu erfassen.